Loading

Daten­schutz

1. Daten­schutz auf einen Blick

Allge­meine Hinweise

Die folgen­den Hinweise geben einen einfa­chen Über­blick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­ge­nen Daten passiert, wenn Sie diese Website besu­chen. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Ausführ­li­che Infor­ma­tio­nen zum Thema Daten­schutz entneh­men Sie unse­rer unter diesem Text aufge­führ­ten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Wer ist verant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­trei­ber. Dessen Kontakt­da­ten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verant­wort­li­chen Stelle“ in dieser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

Wie erfas­sen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns diese mittei­len. Hier­bei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­for­mu­lar eingeben.

Andere Daten werden auto­ma­tisch oder nach Ihrer Einwil­li­gung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhrzeit des Seiten­auf­rufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine fehler­freie Bereit­stel­lung der Website zu gewähr­leis­ten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­hal­tens verwen­det werden.

Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfän­ger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten zu verlan­gen. Wenn Sie eine Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erteilt haben, können Sie diese Einwil­li­gung jeder­zeit für die Zukunft wider­ru­fen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bestimm­ten Umstän­den die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen. Des Weite­ren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Aufsichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weite­ren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhal­ten statis­tisch ausge­wer­tet werden. Das geschieht vor allem mit soge­nann­ten Analyseprogrammen.

Detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu diesen Analy­se­pro­gram­men finden Sie in der folgen­den Datenschutzerklärung.

2. Hosting

webgo

Wir hosten unsere Website bei webgo. Anbie­ter ist die webgo GmbH, Heiden­kamps­weg 81, 20097, Hamburg (nach­fol­gend „webgo“) Wenn Sie unsere Website besu­chen, erfasst webgo verschie­dene Logfiles inklu­sive Ihrer IP-Adressen.

Details entneh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von webgo: https://​www​.webgo​.de/​d​a​t​e​nschutz/.

Die Verwen­dung von webgo erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tig­tes Inter­esse an einer möglichst zuver­läs­si­gen Darstel­lung unse­rer Website. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endge­rät des Nutzers (z. B. für Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Auftrags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­bei­tung (AVV) mit dem oben genann­ten Anbie­ter geschlos­sen. Hier­bei handelt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vorge­schrie­be­nen Vertrag, der gewähr­leis­tet, dass dieser die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Website­be­su­cher nur nach unse­ren Weisun­gen und unter Einhal­tung der DSGVO verarbeitet.

3. Allge­meine Hinweise und Pflichtinformationen

Daten­schutz

Die Betrei­ber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten vertrau­lich und entspre­chend den gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benut­zen, werden verschie­dene perso­nen­be­zo­gene Daten erho­ben. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vorlie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, welche Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nutzen. Sie erläu­tert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kommu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken aufwei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verant­wort­li­chen Stelle

Die verant­wort­li­che Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

BAT Sturm und Kolle­gen Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH
St.-Georgen-Platz 6
93047 Regens­burg

Tele­fon: +49 941 94583996
E‑Mail: kanzlei@​bat-​sturm.​de

Verant­wort­li­che Stelle ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adres­sen o. Ä.) entscheidet.

Spei­cher­dauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutz­er­klä­rung keine spezi­el­lere Spei­cher­dauer genannt wurde, verblei­ben Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung entfällt. Wenn Sie ein berech­tig­tes Löscher­su­chen geltend machen oder eine Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­ru­fen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine ande­ren recht­lich zuläs­si­gen Gründe für die Spei­che­rung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten haben (z. B. steuer- oder handels­recht­li­che Aufbe­wah­rungs­fris­ten); im letzt­ge­nann­ten Fall erfolgt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

Allge­meine Hinweise zu den Rechts­grund­la­gen der Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung einge­wil­ligt haben, verar­bei­ten wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern beson­dere Daten­ka­te­go­rien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verar­bei­tet werden. Im Falle einer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung in die Über­tra­gung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten in Dritt­staa­ten erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung außer­dem auf Grund­lage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Spei­che­rung von Cookies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen in Ihr Endge­rät (z. B. via Device-Finger­prin­ting) einge­wil­ligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung zusätz­lich auf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Sind Ihre Daten zur Vertrags­er­fül­lung oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich, verar­bei­ten wir Ihre Daten auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weite­ren verar­bei­ten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich sind auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­bei­tung kann ferner auf Grund­lage unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfol­gen. Über die jeweils im Einzel­fall einschlä­gi­gen Rechts­grund­la­gen wird in den folgen­den Absät­zen dieser Daten­schutz­er­klä­rung informiert.

Wider­ruf Ihrer Einwil­li­gung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­he­bung in beson­de­ren Fällen sowie gegen Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATEN­VER­AR­BEI­TUNG AUF GRUND­LAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDER­ZEIT DAS RECHT, AUS GRÜN­DEN, DIE SICH AUS IHRER BESON­DE­REN SITUA­TION ERGE­BEN, GEGEN DIE VERAR­BEI­TUNG IHRER PERSO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN WIDER­SPRUCH EINZU­LE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIM­MUN­GEN GESTÜTZ­TES PROFIL­ING. DIE JEWEI­LIGE RECHTS­GRUND­LAGE, AUF DENEN EINE VERAR­BEI­TUNG BERUHT, ENTNEH­MEN SIE DIESER DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG. WENN SIE WIDER­SPRUCH EINLE­GEN, WERDEN WIR IHRE BETROF­FE­NEN PERSO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN NICHT MEHR VERAR­BEI­TEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWIN­GENDE SCHUTZ­WÜR­DIGE GRÜNDE FÜR DIE VERAR­BEI­TUNG NACH­WEI­SEN, DIE IHRE INTER­ES­SEN, RECHTE UND FREI­HEI­TEN ÜBER­WIE­GEN ODER DIE VERAR­BEI­TUNG DIENT DER GELTEND­MA­CHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEI­DI­GUNG VON RECHTS­AN­SPRÜ­CHEN (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN VERAR­BEI­TET, UM DIREKT­WER­BUNG ZU BETREI­BEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDER­ZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VERAR­BEI­TUNG SIE BETREF­FEN­DER PERSO­NEN­BE­ZO­GE­NER DATEN ZUM ZWECKE DERAR­TI­GER WERBUNG EINZU­LE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFIL­ING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKT­WER­BUNG IN VERBIN­DUNG STEHT. WENN SIE WIDER­SPRE­CHEN, WERDEN IHRE PERSO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN ANSCHLIES­SEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKT­WER­BUNG VERWEN­DET (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zustän­di­gen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstö­ßen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­son­dere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­li­chen Aufent­halts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mutmaß­li­chen Versto­ßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger verwal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung oder in Erfül­lung eines Vertrags auto­ma­ti­siert verar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gängi­gen, maschi­nen­les­ba­ren Format aushän­di­gen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Verant­wort­li­chen verlan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der gelten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Auskunft über Ihre gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Herkunft und Empfän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weite­ren Fragen zum Thema perso­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Recht auf Einschrän­kung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen. Hierzu können Sie sich jeder­zeit an uns wenden. Das Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung besteht in folgen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah/​geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung verlangen.
  • Wenn wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Geltend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO einge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwischen Ihren und unse­ren Inter­es­sen vorge­nom­men werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­es­sen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten einge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Einwil­li­gung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Euro­päi­schen Union oder eines Mitglied­staats verar­bei­tet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung vertrau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Seiten­be­trei­ber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erken­nen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mitge­le­sen werden.

Wider­spruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht veröf­fent­lich­ten Kontakt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht ausdrück­lich ange­for­der­ter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien wird hier­mit wider­spro­chen. Die Betrei­ber der Seiten behal­ten sich ausdrück­lich recht­li­che Schritte im Falle der unver­lang­ten Zusen­dung von Werbe­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Cookies

Unsere Inter­net­sei­ten verwen­den so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Text­da­teien und rich­ten auf Ihrem Endge­rät keinen Scha­den an. Sie werden entwe­der vorüber­ge­hend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauer­haft (perma­nente Cookies) auf Ihrem Endge­rät gespei­chert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Perma­nente Cookies blei­ben auf Ihrem Endge­rät gespei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine auto­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Webbrow­ser erfolgt.

Teil­weise können auch Cookies von Dritt­un­ter­neh­men auf Ihrem Endge­rät gespei­chert werden, wenn Sie unsere Seite betre­ten (Third-Party-Cookies). Diese ermög­li­chen uns oder Ihnen die Nutzung bestimm­ter Dienst­leis­tun­gen des Dritt­un­ter­neh­mens (z. B. Cookies zur Abwick­lung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschie­dene Funk­tio­nen. Zahl­rei­che Cookies sind tech­nisch notwen­dig, da bestimmte Website­funk­tio­nen ohne diese nicht funk­tio­nie­ren würden (z. B. die Waren­korb­funk­tion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzer­ver­hal­ten auszu­wer­ten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs, zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen (z. B. für die Waren­korb­funk­tion) oder zur Opti­mie­rung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpu­bli­kums) erfor­der­lich sind (notwen­dige Cookies), werden auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern keine andere Rechts­grund­lage ange­ge­ben wird. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der Spei­che­rung von notwen­di­gen Cookies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mier­ten Bereit­stel­lung seiner Dienste. Sofern eine Einwil­li­gung zur Spei­che­rung von Cookies und vergleich­ba­ren Wieder­erken­nungs­tech­no­lo­gien abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage dieser Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Sie können Ihren Brow­ser so einstel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzel­fall erlau­ben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder gene­rell ausschlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schlie­ßen des Brow­sers akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­li­tät dieser Website einge­schränkt sein.

Soweit Cookies von Dritt­un­ter­neh­men oder zu Analy­se­zwe­cken einge­setzt werden, werden wir Sie hier­über im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klä­rung geson­dert infor­mie­ren und ggf. eine Einwil­li­gung abfragen.

Server-Log-Dateien

Der Provi­der der Seiten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in so genann­ten Server-Log-Dateien, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Browserversion
  • verwen­de­tes Betriebssystem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugrei­fen­den Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vorgenommen.

Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der tech­nisch fehler­freien Darstel­lung und der Opti­mie­rung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per E‑Mail, Tele­fon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kontak­tie­ren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus hervor­ge­hen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und verar­bei­tet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­li­gung weiter.

Die Verar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Verar­bei­tung auf unse­rem berech­tig­ten Inter­esse an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontakt­an­fra­gen über­sand­ten Daten verblei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern, Ihre Einwil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gende gesetz­li­che Bestim­mun­gen – insbe­son­dere gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

5. Analyse-Tools und Werbung

WP Statis­tics

Diese Website nutzt das Analy­se­tool WP Statis­tics, um Besu­cher­zu­griffe statis­tisch auszu­wer­ten. Anbie­ter ist Vero­nalabs, ARENCO Tower, 27th Floor, Dubai Media City, Dubai, Dubai 23816, UAE (https://​vero​nalabs​.com).

Mit WP Statis­tics können wir die Nutzung unse­rer Website analy­sie­ren. WP Statis­tics erfasst dabei u. a. Logda­teien (IP-Adresse, Refer­rer, verwen­dete Brow­ser, Herkunft des Nutzers, verwen­dete Such­ma­schine) und Aktio­nen, die die Website­be­su­cher auf der Seite getä­tigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).

Die mit WP Statis­tics erfass­ten Daten werden ausschließ­lich auf unse­rem eige­nen Server gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tig­tes Inter­esse an der anony­mi­sier­ten Analyse des Nutzer­ver­hal­tens, um sowohl unser Weban­ge­bot als auch unsere Werbung zu opti­mie­ren. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im Endge­rät des Nutzers (z. B. Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

IP-Anony­mi­sie­rung

Wir verwen­den WP Statis­tics mit anony­mi­sier­ter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass diese Ihnen nicht mehr direkt zuge­ord­net werden kann.

6. Plug­ins und Tools

Google Web Fonts (loka­les Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­ar­ten so genannte Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbin­dung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://​deve​lo​pers​.google​.com/​f​onts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://​poli​cies​.google​.com/​p​r​i​v​a​cy?hl=de.